Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, und rund 40 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Auch erwachsene Legastheniker leiden häufig unter seelischen Problemen, die über die reine Lese-Rechtschreib-Schwäche hinausgehen. Diese psychischen Belastungen resultieren oft aus Ablehnungserfahrungen, schulischen Ängsten und einem schwierigen familiären Umfeld.
Mögliche Ursachen für seelische Schäden in der Kindheit
Die medizinische Definition der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) beschreibt lediglich die Symptome. Entscheidend ist es jedoch, die Ursachen für mögliche seelische Erkrankungen zu verstehen. Diese können in einem schwierigen elterlichen Umfeld (z.B. Scheidung, Vernachlässigung, psychische Gewalt) oder in der Schule (z.B. große Klassen, häufiger Lehrerwechsel) liegen. Diese sozialen Faktoren werden in der Fachwelt zwar wahrgenommen, aber selten in Diagnose und Förderung berücksichtigt 1.
Forschungserkenntnisse zur Legasthenie und psychischen Gesundheit
Studien zeigen, dass etwa 60-70 Prozent der erwachsenen Legastheniker psychische Schäden davongetragen haben. Diese Probleme können aus Ablehnungserfahrungen, schulischen Ängsten und einem schwierigen familiären Umfeld resultieren 1. Legasthenie kann zu seelischen Belastungen führen, die sich in depressiven Verstimmungen, Versagensängsten und einem geringen Selbstwertgefühl äußern. Diese psychischen Folgen können die schulische und berufliche Entwicklung beeinträchtigen 23.
Die Bedeutung früher Intervention und Unterstützung
Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung von Kindern mit Legasthenie können die Entwicklung psychischer Probleme verhindern. Unterstützung durch Eltern und Schulen ist entscheidend, um die betroffenen Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern 4. Unbehandelte Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten können zu psychischen Störungen und körperlichen Beschwerden führen, wenn Betroffene mit ihren Altersgenossen nicht mithalten können 6.
Familie und schulisches Umfeld: Einfluss auf seelische Gesundheit
Ein problembelastetes Elternhaus oder mangelnde elterliche Förderung können die Entwicklung von Kindern negativ beeinflussen. Auch Mobbing-Erfahrungen in der Schule und verbale Abwertungen durch Lehrer oder Mitschüler tragen zu seelischen Belastungen bei. Diese Erfahrungen können bis ins Erwachsenenalter hineinwirken und psychische Probleme verstärken.
Seelische Probleme unabhängig von Lese-Rechtschreib-Schwäche
Seelische Probleme können eine Lese-Rechtschreib-Schwäche überdecken. Viele erwachsene Legastheniker leiden unter depressiven Erkrankungen, weil sie ihre Lernschwierigkeiten in der Kindheit nicht bewältigen konnten. Ausgrenzungserfahrungen und mangelnde Unterstützung im Bildungswesen verschärfen diese Probleme.
Durch Kenntnis der sozialen Umwelt besser helfen
Die medizinische Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung reicht oft nicht aus. Wichtiger ist es, die soziale Umwelt der Betroffenen zu kennen und zu verändern. Wenn Kinder trotz ihrer Lernprobleme in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und nicht abgewertet werden, können sie psychisch stabil bleiben. Dieser Kontext sollte stärker in den Fokus der Fachwelt rücken, um Betroffene besser zu unterstützen.
Über den Autor
Lars Michael Lehmann ist ein anerkannter Experte für Legasthenie und Fachjournalist. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt er Betroffene dabei, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.
Dieser Bericht wurde am 08.4.2025 aktualisiert.
Literaturverzeichnis
-
1 Legasthenie Coaching. (2018). Warum haben erwachsene Legastheniker häufig psychische Probleme?
-
5 Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. Entwicklungsrisiko Rechtschreibschwäche (Legasthenie).
-
2 Legasthenie Coaching. (2023). Legasthenie und ihre psychischen Folgen.
-
3 Neurologen und Psychiater im Netz. Lese-Rechtschreibstörung / Legasthenie: Auswirkungen und Folgen.
-
6 LOS. Ist LRS eine Krankheit?
-
4 Ärzteblatt. Unerkannt können Legasthenie und Dyskalkulie zu psychischen Störungen führen.