
Dass eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bei Kindern zu psychischen Belastungen führen kann, ist in Pädagogik und Medizin gut bekannt. In diesem Blogbeitrag erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder unterstützen und psychische Folgen von LRS präventiv vermeiden können.
Stabiles soziales Umfeld als Faktor für Resilienz
Für Kinder mit LRS ist ein stabiles soziales Umfeld entscheidend. Eltern können viel dazu beitragen, dass sich Kinder trotz Lernschwierigkeiten in der Familie wohlfühlen. Ein wertschätzendes Lernumfeld in der Schule, das neben den Lerndefiziten auch die sozialen Stärken und nicht-schriftsprachlichen Kompetenzen fördert, stärkt die Kinder in ihrer Entwicklung und fördert ihre psychische Resilienz. Die Stärkung der Stärken und die Förderung der Schwierigkeiten sind wichtig für ein unterstützendes Umfeld, das eine gesunde Stressregulation und ein gesundes Selbstwertgefühl fördert.
Frühzeitige Intervention und professionelle Hilfe
Eltern sollten frühzeitig auf Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben achten. Forschung zeigt, dass frühe Erkennung und Intervention die seelische Entwicklung positiv beeinflussen können. Eltern sollten nicht allein auf die Schule vertrauen, sondern aktiv Hilfsangebote nutzen. Screenings ab der 1. Klasse und eine sensible Herangehensweise, besonders bei familiärer Vorbelastung, sind wichtig.
Offene Kommunikation in der Familie
Offenheit über LRS in der Familie ist entscheidend. Eltern sollten ihre eigenen Erfahrungen teilen und zeigen, dass LRS kein Hindernis für schulischen und beruflichen Erfolg sein muss. Ein offener Umgang schützt Kinder vor seelischen Belastungen und stärkt ihr Selbstwertgefühl. Ein stabiles soziales Umfeld fördert das Wohlbefinden und die Bewältigung von LRS. Ist das soziale Umfeld bei LRS-Kindern eher wechselhaft und instabil, können zu den schulischen Herausforderungen im Lesen und Schreiben psychische Belastungen hinzukommen. Unsere bisher unveröffentlichte LRSR-Anamnesestudie zeigte, dass bei rund 25 Prozent der Familien Kinder in instabilen und wechselhaften Verhältnissen aufwachsen, was zusätzlich ungünstig auf die seelische Entwicklung der Kinder wirkt.
Über den Autor: Lars Michael Lehmann ist ein anerkannter Experte für Legasthenie und Fachjournalist. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt er Betroffene dabei, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.
Bereit, Ihr Kind vor psychischen Belastungen durch LRS zu schützen?
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung im Umgang mit LRS benötigen, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Expertenteam bietet maßgeschneiderte Beratung und Lerntherapien, um Kindern zu helfen, ihre Lese-Rechtschreib-Schwäche zu bewältigen und psychische Belastungen zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns jetzt und fördern Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes!