ein lächelndes mädchen hält ein blatt papier mit einem smiley-gesicht, symbolisiert positive entwicklung und selbstbewusstsein

Von Lars Michael Lehmann, Legasthenie-Experte und Fachjournalist

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kann erhebliche Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben. Bereits Dr. Samuel T. Orton, einer der ersten Forscher auf diesem Gebiet, beschrieb die emotionalen Probleme, die mit Legasthenie einhergehen können. Eltern berichten beim Üben mit ihren Kindern oft von emotionalen Problemen, wenn die frühen Leseversuche in der Grundschule nur sehr schleppend vorangehen. Diese Kinder entwickeln Wut und werden zunehmend frustriert, was langfristig Lernversagen und Schulangst begünstigen kann. Wenn Eltern und Lehrer nicht auf diese Reaktionen eingehen, können LRS-Kinder in eine negative Spirale geraten, wo sich aus Angst und Wut ein schlechtes Selbstbild und Depressionen durch schulisches Versagen entwickeln und chronisch werden können.

Fallbeispiel: Max

Ein konkretes Beispiel ist der 8-jährige Max, der in der zweiten Klasse große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hatte. Seine Eltern berichteten, dass Max beim Üben zu Hause oft wütend wurde und frustriert war, weil er trotz aller Bemühungen nur langsame Fortschritte im Lesen und Schreiben machte. Diese emotionalen Reaktionen können langfristig zu Lernversagen und Schulangst führen, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Max traute sich nicht viel zu und wurde ganz still; er zeigte Rückzugsverhalten und weinte häufig.

Seine Eltern waren verzweifelt und suchten einen Kinder- und Jugendpsychologen auf, der dann an Max‘ depressiven Verstimmungen arbeitete und sein Selbstwertgefühl förderte. Hinzu kam eine stark ausgeprägte Lese-Rechtschreib-Schwäche, die schon sein Vater in der Schule erlebt hatte. Die Psychotherapeutin ermutigte die Familie, die Schwierigkeiten nochmals von einem spezialisierten Diagnostiker untersuchen zu lassen, da die Psychologin sich nicht im Detail mit dem Thema LRS auskannte. Sie konnte jedoch durch ihre Ausbildung die möglichen psychischen Folgen einer LRS bei Kindern erkennen und verwies die Familie deshalb an uns und zu einer anschließenden Lerntherapie.

Max erhielt eine Verhaltenstherapie und lernte, mit seiner Wut und den Ängsten umzugehen. Nach einigen Sitzungen verbesserte sich sein emotionales Wohlbefinden, und die Lerntherapie brachte ihn im Lesen und Schreiben gut voran. Seine emotionalen Beschwerden bildeten sich zurück. Max wurde zu einem motivierten und lernwilligen Kind, das seine Stärken in den naturwissenschaftlichen Fächern entwickeln konnte. Mit der 2-jährigen Lerntherapie entwickelte sich Max richtig gut, auch wenn es für ihn wie ein Marathon war.

Emotionale Probleme und ihre Ursachen

Kinder mit LRS erleben oft Frustration und Wut, weil sie trotz großer Anstrengungen nicht die gewünschten Erfolge erzielen. Diese negativen Emotionen können zu einem schlechten Selbstbild führen und im schlimmsten Fall Depressionen begünstigen. Eltern und Lehrer müssen auf diese Reaktionen achten, um eine negative Spirale zu verhindern.

Angst

Angst ist das häufigste emotionale Symptom, das sowohl Kinder als auch Erwachsene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche berichten. Die Erwartung eines möglichen Versagens beim Lesen oder Schreiben kann Angst und Furcht auslösen. Kinder mit LRS meiden oft alles, was ihnen Angst macht, was von Lehrern und Eltern fälschlicherweise als Faulheit interpretiert werden kann.

Wut

Frustration in der Schule oder im sozialen Umfeld kann bei Kindern mit Legasthenie Wut auslösen. Diese Wut richtet sich oft gegen Schulen, Lehrer oder Familienmitglieder. Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche nutzen ihre Wut manchmal, um sich von den Menschen zu lösen, von denen sie abhängig geworden sind.

Schlechtes Selbstbild

Ein schlechtes Selbstbild entwickelt sich oft, wenn Kinder in der Schule Misserfolge erleben. Sie fühlen sich anderen unterlegen und glauben, dass ihre Anstrengungen kaum etwas bewirken. Dies kann dazu führen, dass sie sich machtlos und inkompetent fühlen.

Depression

Kinder mit Legasthenie haben ein höheres Risiko, intensive Trauer- und Schmerzgefühle zu entwickeln. Depressive Kinder und Jugendliche zeigen oft andere Symptome als depressive Erwachsene, wie schlechtes Benehmen oder Gereiztheit. Eltern sollten auf negative Selbstwahrnehmung, mangelnde Freude an positiven Erfahrungen und eine pessimistische Zukunftsvision achten.

Soziale Probleme

Kinder mit LRS haben oft Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen. Sie können Probleme haben, die richtigen Worte zu finden oder direkte Fragen zu beantworten. Diese Kommunikationsschwierigkeiten können zu Missverständnissen und sozialer Isolation führen.

Familienprobleme

Lese-Rechtschreib-Schwäche kann auch die Familie belasten. Geschwisterrivalität kann entstehen, wenn ein Kind mehr Aufmerksamkeit erhält. Eltern, die selbst Lese-Rechtschreib-Schwäche erlebt haben, können starke Emotionen durchleben, wenn sie die Schwierigkeiten ihres Kindes sehen. Aus unserer Arbeit ist uns bekannt, dass es vorkommen kann, dass Eltern auch emotionale Probleme haben können, die in einigen Fällen mit psychischen Erkrankungen einhergehen können. Fachleute müssen hier die gesamte Familie im Blick haben, um dem Kind mit LRS und den Familienproblemen zu helfen.

Strategien für Eltern und Lehrer

Eltern und Lehrer können verschiedene Strategien anwenden, um Kindern mit LRS zu helfen:

  1. Zuhören und Verstehen: Achten Sie auf die Gefühle des Kindes und helfen Sie ihm, diese auszudrücken.
  2. Erklären und Aufklären: Erklären Sie dem Kind, was LRS bedeutet und dass es nichts mit Intelligenz oder Faulheit zu tun hat.
  3. Anstrengungen belohnen: Belohnen Sie die Anstrengungen des Kindes, nicht nur die Ergebnisse.
  4. Realistische Ziele setzen: Helfen Sie dem Kind, erreichbare Ziele zu setzen und zu erreichen.
  5. Stärken fördern: Ermutigen Sie das Kind, Aktivitäten nachzugehen, in denen es gut ist, wie Sport, Kunst oder Technik.

Fazit

LRS kann erhebliche emotionale Herausforderungen mit sich bringen, aber mit der richtigen Unterstützung können betroffene Kinder lernen, ihre Gefühle zu bewältigen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Eltern und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle dabei, diesen Kindern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Holen Sie sich Hilfe für Ihr Kind mit LRS!

Wenn Sie ein Kind mit LRS kennen, nehmen Sie sich Zeit, um seine emotionalen Bedürfnisse zu verstehen und zu unterstützen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass diese Kinder erfolgreich und glücklich aufwachsen.

Jetzt aktiv werden:

  • Teilen Sie diesen Beitrag, um andere Eltern und Lehrer zu informieren.
  • Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben.
  • Besuchen Sie unseren Blog für weitere hilfreiche Artikel und Ressourcen.