Oft stehen Eltern vor der Herausforderung, eine passende Schule für ihr Kind zu finden. Dabei sind Schulen in freier Trägerschaft bei Familien mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwächen besonders beliebt. Objektiv betrachtet, bieten solche Schulen keine Garantie für eine optimale Entwicklung der Kinder mit LRS oder Legasthenie. Wir haben hierbei sehr unterschiedliche Erfahrungen mit verschiedenen Schulen gemacht.

Die Konzepte der freien Schulen sind sehr unterschiedlich gestaltet. Betrachtet man speziell den Schriftspracherwerb, so sind die Schulen in freier Trägerschaft nicht immer für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. Dies gilt ebenso für öffentliche Schulen. Offene Lernkonzepte [Straub 2021], die das Lesen und Schreiben fördern sollen, können sich gerade bei Schülern mit Schwächen im Schriftspracherwerb ungünstig auswirken. Besonders umstritten ist hier das Konzept „Schreiben nach Gehör“ [Falk-Frühbrodt 2018], umgangssprachlich auch „Schweizer Modell“ genannt. Dieses Konzept kann die Entwicklung des Lesens und Schreibens negativ beeinflussen. Die besseren Umweltbedingungen wie zumeist kleinere Klassen und ein sozial angenehmeres Klima wirken sich zwar positiv auf die psycho-emotionale Entwicklung der Kinder aus, aber die Methodik des Lernens ist ein sehr wichtiger Aspekt für die Wahl der passenden Schule. Auch die Schulen mit reformpädagogischen Ansätzen (Waldorf-Schulen [Wikipedia 2023b], Montessori-Schulen [Wikipedia 2023a]) sind für Schüler mit großen Schwächen beim Lesen und Schreiben weniger geeignet, auch wenn der psychische Druck dort geringer zu sein scheint. Oft hören wir das Argument, dass sich Kinder mit LRS oder Legasthenie in diesen Schulen psycho-emotional besser entwickeln würden. Das kann ein gutes Argument sein. Gibt es aber keinen strukturierten oder regelgeleiteten Deutsch-Unterricht [Kinderzeit.de 2018], kann es später zu einem gegenteiligen Effekt kommen, nämlich dass die Kinder mit Problemen beim Schriftspracherwerb deutlich zurückbleiben. Hier zeigen sich die Grenzen der reformpädagogischen Schulen.

Wenn die Probleme nicht rechtzeitig erkannt werden, nützen die günstigen Lernbedingungen an solchen Schulen den Kindern mit erhöhtem Förderbedarf nur wenig. Es besteht die Gefahr, dass die Kinder erst recht einen seelischen Schaden davontragen. Unbewältigte Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben wirken sich sehr ungünstig auf die psychische und schulische Entwicklung der Kinder aus. Das trifft nicht auf alle freien Schulen zu, doch die Eltern sollten sich genauer über den jeweiligen schulischen Träger informieren. Hatten die Eltern ähnliche Probleme beim Lernen, sollte man reformpädagogische Schulen meiden.

In den letzten Jahren beobachteten wir viele Schulen in öffentlicher Trägerschaft, in denen sich Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwächen gut entwickeln konnten. Dagegen sind manche freie Schulen für diese Kinder nicht geeignet. Wichtig ist hier vor allem ein regelgeleitetes Konzept [Universität Bonn 2018]. Dabei sollte nicht nur die „freie“ Entwicklung der Kinder im Vordergrund stehen, sondern sie sollten lernen, ihre Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen [Stiehler 2018]. Wenn das Kind dann später auf eine weiterführende Schule mit klassischem Konzept wechselt, kann es sonst zu großen Enttäuschungen und schweren Problemen im Fach Deutsch kommen. Wir haben Fälle erlebt, in denen Schüler der 5. Klasse (oder auch später) nach dem Besuch einer freien Schule nur wie Drittklässler lesen und schreiben konnten. Privatschulen sind also nicht immer eine geeignete Alternative. Die Eltern sollten sich darüber im Klaren sein und gegebenenfalls eine Schulberatung in Anspruch nehmen. Eine gute familiäre Erziehung ist ebenso wichtig, denn Bildung und Erziehung gehören eng zusammen [Legasthenie Coaching 2023].

Unser Fazit:

Nicht jede reformpädagogische Schule ist für Kinder mit massiven Schwächen beim Schriftspracherwerb förderlich. Vor allem offene Lese- und Schreibmethoden wie das „Schreiben nach Gehör“ vernachlässigen solche Kinder. Ihre Eltern sollten nicht nur auf eine freie und individuelle Entwicklung in der Schule setzen, sondern vor allem auf einen regelgeleiteten Unterricht achten. Wenn die Probleme verschleppt werden, ist das gute Lernumfeld einer freien Schule für das Kind ungünstig. Freie Schulen sind in ihren Schulkonzepten sehr unterschiedlich und keine Garantie für eine optimale Schullaufbahn.

Literaturverzeichnis

Falk-Frühbrodt, Christine (2018). Lesen durch Schreiben (Schreiben nach Gehör) füllt die Lerntherapiepraxen. Veröffentlicht 2018 beim IFLW (Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung). Online verfügbar unter: https://www.iflw.de/blog/lrs-legasthenie-leserechtschreibschwaeche/lesen-durch-schreiben-nach-gehoer-fuellt-lerntherapiepraxen/,  zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Kinderzeit.de (2018). Studie: „Die Fibel führt zu besserer Rechtschreibung“. Veröffentlicht am 24.09.2018 bei kinderzeit.de. Online verfügbar unter: https://www.kinderzeit.de/news-detail-praxis/die-fibel-fuehrt-zu-besserer-rechtschreibung.html, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Legasthenie Coaching (2023). Über die Rolle der Erziehung bei LRS. Veröffentlicht am 25.04.2023. Online verfügbar unter: https://www.legasthenie-coaching.de/ueber-die-rolle-der-erziehung-bei-lrs/, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Stiehler, Miriam (2018). Sachgemäß oder „kindgemäß“? Der Kern der Fibeldiskussion. Veröffentlicht am 16.10.2018 bei Praxis Förderdiagnostik. Online verfügbar unter: https://www.praxis-foerderdiagnostik.de/fibeldiskussion/, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Straub, Jakob (2021). Offener Unterricht: Merkmale, Ziele, Methoden & Kritik. Veröffentlicht am 29.12.2021 bei GoStudent. Online verfügbar unter: https://insights.gostudent.org/offener-unterricht/, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Universität Bonn (2018). Die „Fibel“ führt zu besserer Rechtschreibung. Veröffentlicht am 10.08.2018. Online verfügbar unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/presseservice/archiv-pressemitteilungen/2018/237-2018, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Wikipedia (Hrsg.) (2023a). Montessoripädagogik. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Montessoripädagogik, zuletzt geändert am 09.05.2023, zuletzt aufgerufen am 10.05.2023.

Wikipedia (Hrsg.) (2023b). Waldorfschule. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldorfschule, zuletzt geändert am 25.04.2023, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.