
LRS und emotionale Probleme: Ein Erfahrungsbericht mit Fallbeispiel
Von Lars Michael Lehmann, Legasthenie-Experte und Fachjournalist Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kann erhebliche Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben. Bereits Dr. Samuel T. Orton, einer der ersten Forscher auf diesem Gebiet, beschrieb die...

LRS-Klassen: Warum manche Kinder zurückbleiben
Erfahren Sie, warum manche Kinder in LRS-Klassen geringe Fortschritte machen und wie instabile Familienverhältnisse und erbliche Häufung eine Rolle spielen. Fallbeispiel und Experteneinschätzung zur individuellen Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.

LRS bei Kindern: Frühe Erkennung und effektive Unterstützung
Autor: Lars Michael Lehmann, Legasthenie-Experte und Fachjournalist LRS, die Lese-Rechtschreib-Schwäche, stellt viele Kinder und Eltern vor Herausforderungen. Sie kennen das bestimmt: Ihr aufgewecktes Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der...

LRS und psychische Gesundheit: Tipps für Eltern
Dass eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bei Kindern zu psychischen Belastungen führen kann, ist in Pädagogik und Medizin gut bekannt. In diesem Blogbeitrag erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder unterstützen und psychische Folgen von LRS präventiv vermeiden können....

Rezension: Lukas und Joschua – Leseförderung für Kinder
Die LRS-Leseförderung-Reihe "Lukas und Joschua" von Gabriele Pieper ist speziell für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Grundschulalter konzipiert. Diese Vor- und Mitlesebücher sind darauf ausgelegt, das Lesen zu fördern und gleichzeitig Spaß zu machen. Die Reihe...

Kann eine Lese-Rechtschreib-Schwäche mit einem 7-Tage-LRS-Intensivkurs überwunden werden?
Von Lars Michael Lehmann, Experte für Lese-Rechtschreib-Schwäche Als Experte für Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) mit jahrelanger Erfahrung möchte ich heute ein Thema beleuchten, das viele Eltern beschäftigt: die Versprechen schneller Lösungen. Kann eine LRS wirklich...

Wie Jonas seine Lese-Rechtschreib-Schwäche bewältigte
Jonas‘ Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) durch gezielte Lerntherapie und familiäre Unterstützung große Fortschritte machen können. Nach anfänglichen Herausforderungen und einem Klassenwechsel mitten in der Corona-Pandemie fand Jonas durch regelmäßige Therapiesitzungen und sein Hobby Volleyball neuen Mut und Selbstvertrauen. Heute liest er flüssiger und hat sogar eine Empfehlung für das Gymnasium erhalten. Seine Erfolgsgeschichte zeigt, dass mit Ausdauer und dem richtigen Support auch schwierige Hürden überwunden werden können.

LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite
Dresden, 3. März 2025 – Die derzeitige Praxis der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)-Diagnostik in Sachsen entspricht nicht den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dies wurde im Fachgespräch zwischen dem Schulpsychologischen
Dienst des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) und dem unabhängigen Legasthenie-Experten Lars Michael Lehmann deutlich.

Fachgespräch mit dem Schulpsychologischen Dienst (LaSuB)
Von Lars Michael Lehmann, Legasthenie-Experte und Fachjournalist Hintergrund Am 11. Februar 2025 fand ein Austausch mit dem Schulpsychologischen Dienst des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) statt. Ich wurde als unabhängiger Experte für...

Eltern als Lesevorbild: Leseförderung bei Kindern mit LRS
Leseförderung bei LRS: Eltern als Lesevorbilder
Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) sind Eltern als Lesevorbilder besonders wichtig. Regelmäßiges Lesen verbessert nicht nur die Lesefähigkeit, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Konzentration.

Die Rolle des Thalamus bei LRS: Erkenntnisse der Dresdner LRS-Studie
Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), auch bekannt als Legasthenie, ist eine der häufigsten Lernstörungen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Trotz umfangreicher Forschung bleiben die genauen Ursachen und besten Behandlungsansätze umstritten. Eine aktuelle...

Legasthenie und Lerntherapie: Die Rolle der Eltern bei der erfolgreichen Unterstützung ihres Kindes
Wie können Eltern, mit einer Legasthenie in der Lerntherapie behilflich sein? In diesem Beitrag beschreiben wir die wichtige Rolle der Eltern.

Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern: Frühe Anzeichen erkennen und effektiv unterstützen
Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern, auch bekannt als Legasthenie, ist ein weltweit verbreitetes Problem. Diese Lernschwierigkeit kann im schulischen Alltag erhebliche Herausforderungen mit sich bringen und sowohl Kinder als auch Eltern stark belasten. In diesem...

Neue Podcastfolgen: Alles über Legasthenie
Die neuen Folgen behandeln: Legasthenie verstehen und bewältigen. Psychische Probleme und das Thema Behinderung.

Gesunder Medienumgang bei LRS: Praktische Tipps für Eltern und Betroffene
Entdecken Sie jetzt innovative Methoden für einen modernen und effektiven Medienumgang bei LRS. Lassen Sie sich von unseren praktischen Tipps und individuellen Strategien inspirieren, um die Lese- und Schreibkompetenzen Ihres Kindes positiv zu unterstützen. Mit unserer professionellen Unterstützung können Sie gemeinsam einen gesunden Umgang mit digitalen Medien etablieren und die Entwicklung Ihres Kindes nachhaltig fördern.

Warum Rechtschreibung auch in Zeiten der KI wichtig bleibt
Ein Expertenkommentar von Lars Michael Lehmann Ob die Rechtschreibung wichtig ist, auch in Zeiten von ChatGPT und anderen Hilfsmitteln am Handy wie automatische Rechtschreibkorrektur, kann man recht schnell mit einem deutlichen Ja beantworten. Auch dass Kinder...
Warst du schon einmal wegen deiner Legasthenie beim Psychologen?
Ich schon! Und du? Ja, das ist nicht ganz so einfach, mit dem Thema Legasthenie zu einem Psychologen zu gehen. Wenn man Christ ist, kann man auch zum Seelsorger gehen. Ich bin ein Freund von beiden Ansätzen, weil ich Christ bin! Ein Seelsorger kann die Beziehung zu...
Ratschläge für Eltern im Umgang mit LRS bei Kindern
Ein Blogbeitrag von Lars Michael Lehmann (Legasthenie-Experte & Fachjournalist, Gründer von Legasthenie Coaching) Heute möchten wir Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche / LRS ermutigen und unterstützen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die...
Dyskalkulie bei Kindern und Jugendlichen
Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche und eine der häufigsten kindlichen Teilleistungsstörungen. Studien gehen davon aus, dass 6 bis 7 Prozent der Schülerinnen und Schüler von einer Rechenschwäche betroffen sind. Vor allem Mädchen sind in höherem Maße von dieser...

Kindliche Missverständnisse und die Bedeutung von Aufklärung über LRS
Kürzlich erzählte mir ein Schüler, dass er glaubt, LRS sei eine Krankheit. Diese Behauptung stammte von einem anderen Schüler, der offenbar irrtümlich davon überzeugt war, dass Lese-Rechtschreib-Schwäche ansteckend sei. Diese Aussage verdeutlicht, wie wenig Kinder oft...
Neue Webseite ist online
Neue Webseite online: Modernes Design und verbesserte Übersichtlichkeit Seit den Osterferien präsentieren wir stolz unsere überarbeitete Webseite mit einem frischen Design. Dank der Expertise von Webprogrammierer und SEO-Entwickler Max Prügner erstrahlt unsere Seite...
Platz 4 bei Platz schaffen mit Herz
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir das erste Mal bei der Kleiderspendeaktion 1500,- Euro erhalten haben. Damit können wir unseren Sozialfonds aufstocken. Dieses Geld kommt Familien und Betroffenen zugute, die sich auf finanziellen Gründen eine Diagnostik und...

Update: Forschung – Aktuelle Studie zur Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern und Jugendlichen
Update Februar 2024 Auswertung unserer Studie 1 Die kommenden 3 Jahre werden für unser Institut äußerst spannend, da wir uns intensiv der Auswertung unserer Studien widmen, werden. Die Studie 1, die sich mit Lese-Rechtschreib-Schwächen im Kindes- und Jugendalter...

Pressmitteilung: Neuer „Legasthenie-Coaching-Podcast“ – erkennen, verstehen, bewältigen
(openPR) Dresden, 25.01.2024 - Der Legasthenie-Coaching-Podcast startet heute mit seinem Trailer. Moderiert wird der Podcast von Lars Michael Lehmann, einem renommierten Legasthenie-Experten in Dresden. Das Ziel des Podcasts ist es, tiefgehende Einblicke in die Welt...
Sozialisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Im Bereich der Lese-Rechtschreib-Probleme wird heutzutage das Thema der Sozialisation neben den medizinisch-psychologischen Ursachen noch zu wenig beachtet. Warum ist es aber wichtig, diese soziale Dimension besser zu verstehen? Die Sozialisierung der Betroffenen ist...

Legasthenie in der Familie: Emotionale Auswirkungen
Über das Thema, wie man Legasthenie erkennt, versteht und bewältigen kann, haben wir in den letzten Jahren schon einige Berichte veröffentlicht. Häufig tritt Legasthenie nicht nur bei einem Kind auf; nicht selten haben auch Geschwister, Eltern, Großeltern, Onkel und...

Lesemonitor 2023: Jedem fünften Kind wird nie vorgelesen
In unserer heutigen schnelllebigen Welt, in der Technologie und Bildschirme allgegenwärtig sind, geht eine wichtige Tradition leider zunehmend verloren: das Vorlesen für Kinder. Eine Umfrage der Stiftung Lesen hat erschreckende Ergebnisse zutage gebracht, die darauf...

Die LRS-Klasse hat meinem Kind nichts gebracht!
Heute werden wir uns einem unbequemen Thema widmen: LRS-Klassen und deren Wirkung bzgl. der verschiedenen Lese- und Rechtschreibprobleme. Hierzu erhalten wir sehr unterschiedliche Einschätzungen von Eltern und Betroffenen. Aber die bildungspolitische Ebene ignoriert...

Begabte Kinder mit Legasthenie
Begabte Kinder mit Legasthenie benötigen Hilfe und Verständnis Auf unserem Blog haben wir schon mehrfach klargestellt, dass eine Legasthenie nichts mit Dummheit zu tun hat, auch wenn manche Eltern oder Lehrer das heute immer noch so sehen. Man weiß jetzt, dass diese...

Warum Flüssiglesen wichtig ist
Flüssiglesen ist eine wichtige und grundlegende Fähigkeit für Kinder in der Grundschulzeit Flüssiges Lesen ist eine unverzichtbare Grundfähigkeit, die Kinder in der Grundschule beherrschen sollten. Der Deutschunterricht und regelmäßiges Üben des Lesens spielen eine...

Legasthenie und die Stärken von Ingenieuren
Legasthenie und die Stärken von Ingenieuren: Kreativität und Innovation Legasthenie ist eine Herausforderung, die das Schreiben und Lesen schwieriger Wörter erschweren kann. Doch in der Welt der Ingenieure sind Menschen mit Legasthenie nicht selten zu finden. Sie...

Corona – Ursache für Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS) ?
Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens müssen auch in der heutigen Zeit ernst genommen werden, denn es geht um die gesunde und psychisch stabile Entwicklung unserer Kinder. Es ist fahrlässig, die Probleme der Kinder allein auf die Corona-Pandemie zu...

Die RIT® Reflexintegration ist ein wissenschaftlich nicht belegtes Behandlungskonzept
In der Fachwelt und in Familien mit Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen werden auch frühkindliche Reflexe bei der Behandlung von Lese-Rechtschreib-Schwächen erwähnt und diskutiert. In diesem Bereich gibt es unterschiedliche Ansätze wie z.B. das wissenschaftlich...

Reflexion und Kritik zur Doku: „Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm“ auf ARTE
Ein Kommentar von Lars Michael Lehmann (Legastheniker und Legasthenie-Experte, Fachjournalist) Heute möchte ich als betroffener Experte die letzte Dokumentation des ARTE-Berichts: „Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm“, kommentieren. Diese Dokumentation ist...

Handschriftliches Schreiben in einer zunehmend digitalisierten Welt
In einer Welt, in der digitale Technologien immer präsenter werden, scheint das handschriftliche Schreiben an Bedeutung zu verlieren. Dennoch gibt es zahlreiche Forschungsergebnisse, die belegen, dass das handschriftliche Schreiben auch in der digitalen Ära eine...

Legasthenie erklären: Tipps für Eltern
Legasthenie kann für Eltern eine Herausforderung darstellen, ihren Kindern zu erklären, ohne sie dabei zu demütigen. Kinder mit Legasthenie sind oft empfindsamer als andere Kinder, daher ist es wichtig, ihre Gefühle zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, wie Sie...

Legastheniker sind für Führungspositionen in der Wirtschaft gut geeignet
Es gibt immer wieder legasthene Männer und Frauen in wirtschaftlichen Führungspositionen. Sie können als Abteilungsleiter, Teamleiter, Geschäftsführer oder sogar als Leiter internationaler Unternehmen tätig sein. Aus unserer Sicht sind Legastheniker für solche...

Presse: Gründer und Legastheniker Lars Michael Lehmann von Legasthenie Coaching im FAZ-Bericht
Schon ein zweites Mal wird der Gründer und Legastheniker Lars Michael Lehmann von Legasthenie Coaching in einem FAZ-Bericht als Experte erwähnt. In diesem Bericht geht es im Karrierefragen: Kann ich trotz Legasthenie Karriere machen . Zum Thema gibt es in nächster...
Es funktioniert halt etwas anders als bei anderen Kindern
Viele Eltern tun sich schwer damit, die Schwierigkeiten ihrer Kinder beim Lesen und Schreiben klar zu bezeichnen. Es gibt hierbei keine einheitliche Wahrnehmung, wofür vor allem unsere „postmoderne“ Zeit verantwortlich ist. Früher galten die betroffenen Kinder als...
Can Prenatal Stress Promote the Acquisition of Dyslexia?
Can Prenatal Stress Promote the Acquisition of Dyslexia? Research has not yet conclusively clarified whether or not prenatal stress can promote dyslexia in children. We know from developmental psychology and resilience research that a stressful pregnancy can have an...

LRS und das Thema Schulwahl
Oft stehen Eltern vor der Herausforderung, eine passende Schule für ihr Kind zu finden. Dabei sind Schulen in freier Trägerschaft bei Familien mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwächen besonders beliebt. Objektiv betrachtet, bieten solche Schulen keine Garantie für...

Aus dir wird nie was!
In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere Aufsätze über eine gesunde Eltern-Kind-Bindung (Legasthenie Coaching, 2018) und gute Erziehung (Legasthenie Coaching, 2023b) veröffentlicht. Erwachsene erzählten uns von Aussprüchen ihrer Eltern: „Aus dir wird nie was“...

Die Bewältigung der Schwäche – das Ziel jedes Legasthenikers
Es ist eine unbequeme Tatsache, dass das Ziel jedes Legasthenikers die Überwindung seiner Schwäche sein muss. Dieses Problem muss angegangen werden! Einige Lehrer meinen heute noch, dass sich eine Legasthenie verwachsen würde, doch das stimmt nicht. Wird eine...
Andere Lernschwächen und die Realitätsverweigerung der Eltern
Einige Kinder haben neben der vererbten Legasthenie noch andere Lernschwächen beim Lesen und Schreiben. Die kognitive Entwicklung der Kinder, insbesondere das Arbeitsgedächtnis, kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Es gibt Kinder mit...
Über die Rolle der Erziehung bei LRS
Seitdem sich Fachleute mit dem Thema LRS und Legasthenie befassen, werden die sozialen Umweltbedingungen als Ursache und wichtiger Punkt zu ihrer Bewältigung diskutiert. Dabei spielt die Erziehung eine wichtige Rolle (Legasthenie Coaching, 2018). In diesem Artikel...
Die Generation der Wende-Jugend und -Kinder und das Thema Legasthenie
In der DDR war der Begriff Legasthenie als spezielle Lese-Rechtschreib-Schwäche kaum bekannt. Viele Betroffene besuchten eine „Hilfsschule“, die noch heute als „Förderschule mit Schwerpunkt Lernen“ existiert. In einigen Großstädten gab es in den 80er Jahren neben den...
LRS-Klassen und Separationserfahrungen bei Betroffenen
In den letzten Jahren haben wir auf unserer Website oft darüber berichtet, dass LRS-Klassen in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema sind. Das betrifft Lehrer, Psychologen und Mediziner, aber auch uns, die wir tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen mit...
Legasthenie in der öffentlichen Verwaltung
Wer kennt es nicht? Unsere deutsche Verwaltung ist für ihre Behäbigkeit bekannt, die auch legasthene Menschen zu spüren bekommen. Viele Betroffene haben mit der Schwerfälligkeit der öffentlichen Verwaltungen zu kämpfen. Diese haben, wie auch viele Schulen,...
Corona in der Seele – Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
In diesem Artikel wollen wir das Buch „Corona in der Seele – Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft“ von Udo Baer und Claus Koch besprechen. Der Ratgeber erschien 2022 beim Klett-Cotta-Verlag in der 2. Auflage. Er richtet sich an interessierte Fachleute, die mit...
Legasthenie und ihre psychischen Folgen
Seit vielen Jahren diskutieren wir in der Fachwelt, ob eine Legasthenie psychische Folgen haben kann. Sicher ist, dass eine Legasthenie mit seelischen Belastungen verbunden ist. Wenn diese Schwierigkeiten nicht in der frühen Kindheit erkannt werden, können sich daraus...
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ein Denkanstoß für Eltern
Bei NetPapa.de haben wir einen guten Denkanstoß zum Thema LRS gefunden, der sich an Eltern wendet. Der Autor Mario Förster gibt hier einen guten Überblick zum Thema. Mehr lesen Sie, wenn Sie auf Link klicken.
Berufsberatung bei Legasthenie und LRS
Viele junge Erwachsene mit Legasthenie bzw. einer Lese-Rechtschreib-Schwäche stehen bei der Berufswahl vor einer großen Hürde. Wir haben in den letzten Jahren einige Erfahrungen gesammelt, welche Herausforderungen dabei auftreten können. Zuerst mussten wir...